Schulprofil
Religiöse Schulwochen

 

 




  Die Inhalte dieser Woche werden in Zusammenarbeit mit dem Referat Schulsseelsorge des Erzbistums Paderborn, der Abteilung Schulpastoral des Bistums Münster, dem Pädagogischen Institut Dienst an Schulen der Evangelischen Kirche von Westfalen, der SchülerInnenarbeit der Lippischen Landeskirche und der Fachkonferenz Religion erarbeitet.

 































R
AUM FÜR STILLE
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
LEBENSORIETIERUNG
INNEHALTEN
GOTTESDIENST FEIERN
IDENTITÄTSFINDUNG
ÖKUMENE GESTALTEN
SELBSTERKENNTNIS
EIGENVERANTWORTLICHKEIT FÖRDERN

SINNSUCHE
CHRIST SEIN LEBEN
HALT FINDEN
UNTERRICHTSZEIT DURCHBRECHEN
LEHRERGESPRÄCHSGRUPPE
WORT IN DEN TAG
ORIENTIERUNGSPUNKTE ERKENNEN
CHRIST SEIN ZEIGEN
HAMM MARIENSCHULE 8. -12.12 2008
ELTERNGESPRÄCHS- UND BEGEGNUNGSABEND

Wer?

Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern der jeweiligen Schule sind zu Veranstaltungen der Religiösen Schulwoche eingeladen, unabhängig von Konfession und Religion.
Für Schüler/innen ab der Jahrgangsstufe 9 werden Gesprächsgruppen angeboten. Welche Jahrgangsstufen beteiligt werden, wird mit der Schule im Vorfeld verabredet.
Die Lehrer/innen sind zur Teilnahme an einer Lehrergesprächsgruppe eingeladen. Das Angebot für Eltern besteht in einem Gesprächs- bzw. Begegnungsabend

Was?

Die Religiöse Schulwoche ist ein ökumenisches Angebot der Kirchen. Im Gespräch mit Theologin­nen und Theologen will sie Raum geben, über Lebensorientierung und Lebensgestaltung nach­zudenken.

In überschaubaren Gruppen von etwa 15 Personen werden Themen aus dem Alltagsleben aufgegrif­fen. Deshalb werden die Religiösen Schulwochen in der Schule durchgeführt, an dem Ort, an dem sich der gemeinsame Alltag der Teilnehmenden gestaltet.
Wer und was dabei zur Sprache kommt, entschei­den die Teilnehmenden selbst. Einfühlende Hilfe­stellungen eröffnen Gelegenheit, sich und seine Mitmenschen unter neuen Fragestellungen wahr­zunehmen.

Wie?

Religiöse Schulwochen werden auf Einladung der Schule und nach Beschluss durch die Schulkonfe­renz durchgeführt,
Kern der Religiösen Schulwochen sind die Ge­sprächsgruppen für Schüler/innen. Es sind 7 Schul­stunden am Vormittag sowie eine zeitlich flexible Gesprächsrunde für den Nachmittag vorgesehen.

Jede Jahrgangsstufe ist zudem einmal zu einem Wort in den Tag eingeladen. Diese gemeinsame Besinnung kann im Vorhinein von einem Religions­kurs vorbereitet werden.
Zum Abschluss der Religiösen Schulwoche werden alle teilnehmenden Schüler/innen, Eltern und Leh­rer/innen zu einem ökumenischen Gottesdienst eingeladen, der die Erfahrungen der Woche ein­schließt.

Wann?

Die Gestaltung des Ablaufs wird in jeder Schule in Abstimmung mit der Fachkonferenz Religion und der Schulleitung erarbeitet. Für eine Schulwoche der Klassen 9 -10 wird dann der Stundenpaln entsprechend verändert.


Zurück zur Übersicht der Artikel

Übergang zur Marienschule
Aufnahmekriterien und Termine
mehr...

Bereich Schule und Hochschule

Informationen aus dem Bereich Schule und Erziehung des Erzbistums Paderborn
mehr...

Schulpastoral

Das Leitbild der Marienrealschule ist die Grundlage der Schulpastoral.
mehr...

SV
Schüler/innen engagieren sich

Das Schülersprecher-Team 2023/24
mehr...

Schulpflegschaft

Kontakt zur Schulpflegschaft
mehr...

BWSV und Berufspraktikum

Berufswahl und Schullaufbahn Vorbereitung / Berufspraktikum
mehr...

Neue Angebote

Neue Angebote nach dem Unterricht in Kooperation mit dem BDKJ
mehr...

Kooperationspartner

Kooperation mit den Stadtwerken Hamm, der Stadt Hamm und der AOK
mehr...

Schulpartnerschaft

mit der Partnerschule in Kartuzy
mehr...

Geschichte unserer Schule

mehr...

Entlassjahrgänge

mehr...