Am 25.01.2024 nahm die 10a an einem Projekttag zum Thema „Zeit ohne Zeugen“ teil. Dazu kam der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) zur Marienschule und brachte mithilfe von Virtuel Reality Brillen, Tabletts, Hologrammen und anderen technischen Hilfsmitteln den Schülerinnen und Schülern an fünf Stationen die Geschehnisse des Holocausts näher. „Mit dem Medium versuchen wir ansprechender zu sein als beispielsweise ein Schulbuch“, erklärt Nico Schnittger, pädagogischer Leiter und zuständig für die „KooperationJugend(verbands)arbeit und Schule“ im Juli 2023 der Bistumszeitung der Dom, in der das Projekt vorgestellt worden war.
So konnte die 10a am Donnerstag virtuell durch das Anne Frank Haus laufen oder mithilfe einer Drohne über das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz fliegen. Die Jugendlichen beschäftigten sich damit, wie Propaganda funktioniert und stellten Überlegungen dazu an, was sie heute mitnehmen würden, wenn plötzlich der Deportationsbefehl käme. Mithilfe dieser Fragen und den VR Brillen wurde den Lernenden die Zeit des Nationalsozialismus näher gebracht und zugleich Verknüpfungen zur gegenwärtigen politischen Situation gezogen.