Am 12. September fand kurz vor der Kommunalwahl in der Aula der Marienschule Hamm eine besondere Veranstaltung statt: Vertreterinnen und Vertreter der zur Wahl stehenden Parteien in Hamm stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10. In einer lebhaften Podiumsdiskussion diskutierten sie über aktuelle Themen und präsentierten ihre Positionen zur Kommunalwahl.
Organisiert wurde die Veranstaltung von den Fachlehrer:innen für Sozialwissenschaften. Die Moderation übernahmen souverän Simon Grabemeier (10c) und Amelia Burcon (9a), die mit klaren Fragen und einem sicheren Auftreten durch die Diskussion führten.
Themen der Diskussion waren unter anderem der Nordpark, das Aussterben der Innenstadt, Möglichkeiten für Jugendliche in Hamm und der ÖPNV.
Am Ende der Debatte dankten sich die Parteien gegenseitig für die faire Auseinandersetzung. Gemeinsam appellierten sie an die Jugendlichen und Gäste, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und eine demokratische Partei zu wählen. Die Podiumsdiskussion machte deutlich, wie Unterricht an der Marienschule lebendig wird: Politik wird nicht nur im Klassenraum behandelt, sondern direkt erlebbar gemacht – ein Beispiel für gelebten Unterricht und demokratische Bildung. Wir danken allen Politiker:innen, die sich die Zeit genommen haben, an dieser lebhaften Debatte teilzunehmen.