Schulpastoral

„Gott in allen Dingen suchen und finden!"

Das Leitbild der Marienrealschule ist die Grundlage der Schulpastoral.

Zitat:„Wir (er)leben christlichen Glauben

Unser Umgang miteinander ist geprägt durch unser christliches Dasein.

Das Kirchenjahr spiegelt sich in vielen Bereichen unseres Schullebens wider und findet in verschiedenen Formen Ausdruck.

Wir wollen den christlichen Glauben als verlässliche Grundlage für ein sinnerfülltes Leben erfahren.“

Schulpastoral

 Die Schulpastoral wird getragen von katholischen und evangelischen Religionslehrer(inne)n und den Schulseelsorger(inne)n.

In Kooperation mit Eltern und Schüler/innen, mit umliegenden Kirchengemeinden und Vertreter/innen aus dem „Bund der katholischen Jugend“ will die Schulpastoral lebendig werden und zu einer Öffnung der Schule nach außen beitragen.

Das Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen (aber auch allen anderen an der Schule Mitwirkenden) einen Rahmen zu schaffen sowohl für persönliche Erfahrungen in religiös-spiritueller Hinsicht als auch für Erfahrungen in Klassen- und Schulgemeinschaft.

Die Schulpastoral will einen Beitrag leisten zur Gestaltung einer lebendigen Schulkultur, in der kirchliche Feste im Jahreskreis ins Bewusstsein der Schüler gerückt aber auch andere Projekte und Aktionen initiiert und begleitet werden.

Neben dem durchgehenden katholischen oder evangelischen Religionsunterricht finden monatliche Schulgottesdienste in doppelten Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10 (zum Teil ökumenisch zum Teil konfessionell) und gemeinsame Schulgottesdienste zu besonderen Festen (Schuljahrbeginn, Namenstag der Schule, Weihnachten,...) statt.


Aber auch außerhalb des regulären Unterrichts gibt es Angebote und Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Kirchenjahres und der Schulzeit (z.B. Frühschichten in der Fastenzeit; regelmäßig gestaltete Pausenzeiten im Kapellenraum; Ausstellung eigener Texte, Bilder und Gegenstände in der „Schulpastoralvitrine“ in der Pausenhalle).

Als Orte der Schulpastoral stehen in der Schule der Kapellenraum und die Pausenhalle zur Verfügung. Dort ist inzwischen auch ein Schaukasten, in dem Impulse (in Bild- und/oder Textform oder mit Gegenständen) von Religionsgruppen, Kunstgruppen oder anderen Personen gestaltet werden.

Für größere Gottesdienste und andere Formen des Kirchenkontaktes gehen wir in die St. Agnes Kirche (katholisch) oder Pauluskirche (evangelisch).

 

Für die oberen Klassen werden Tage der Orientierung angeboten, in denen ein Team von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus der Schulabteilung in Paderborn in der Schule mit ihnen über Lebens- und Glaubensfragen sprechen.

 Schulpastoral unterstützt die schuleigene „Planalto“ Arbeitsgruppe, die sich neben der Unterstützung für Straßenkinder in Brasilien, für Benachteiligte und dem verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung einsetzt (Eine-Welt-Arbeit).

 

Schulseelsorge

 

Die Schulseelsorge ist ein Bereich der Schulpastoral im Lebensumfeld Schule und ein unbedingt freiwilliges Angebot.
Schulseelsorge will den Schüler/innen den Glauben an den liebenden Gott auf kreative, lebendige u. meditative Weise näher bringen.
Schulseelsorge will Gelegenheit geben über persönliche Lebens- und Konfliktsituationen in einem geschützten Raum zu sprechen und in Krisensituationen da sein.

 

Kontakt:

Martina Grothues (Schulseelsorgerin)

dienstags, mittwochs u. freitags in der Schule anwesend

E-Mail:  Schulseelsorge@marienschule-hamm.de

oder

m.grothues@marienschule-hamm.de 

Tel.: 02381-8763354

 (Rückmeldung erfolgt)

 

Näheres ist nachzulesen im „Konzept Schulpastoral“ im Schulprogramm der Marienschule.

 


Zurück zur Übersicht der Artikel

Übergang zur Marienschule
Aufnahmekriterien und Termine
mehr...

Bereich Schule und Hochschule

Informationen aus dem Bereich Schule und Erziehung des Erzbistums Paderborn
mehr...

Schulpastoral

Das Leitbild der Marienrealschule ist die Grundlage der Schulpastoral.
mehr...

SV
Schüler/innen engagieren sich

Das Schülersprecher-Team 2023/24
mehr...

Schulpflegschaft

Kontakt zur Schulpflegschaft
mehr...

BWSV und Berufspraktikum

Berufswahl und Schullaufbahn Vorbereitung / Berufspraktikum
mehr...

Neue Angebote

Neue Angebote nach dem Unterricht in Kooperation mit dem BDKJ
mehr...

Kooperationspartner

Kooperation mit den Stadtwerken Hamm, der Stadt Hamm und der AOK
mehr...

Schulpartnerschaft

mit der Partnerschule in Kartuzy
mehr...

Geschichte unserer Schule

mehr...

Entlassjahrgänge

mehr...